Vom Rohbau zur Traumküche: Tagebuch eines Bauprojekts – Teil 1

Vom Rohbau zur Traumküche

Vom Rohbau zur Traumküche: Die Basis entsteht

Es gibt Projekte, die wachsen einem besonders ans Herz – vor allem, wenn es die eigene Küche ist. Die Küche ist in vielen Häusern das Herzstück. Genau deshalb wollten wir nicht einfach „nur renovieren“, sondern etwas richtig Gutes daraus machen. Und so wurde aus dem Rohbau im Erdgeschoss Schritt für Schritt unsere Traumküche.

In diesem ersten Teil unseres Bautagebuchs zeigen wir euch die ersten großen Schritte – von der Elektrik über Mauerarbeiten bis zur Estrich-Einbringung.


1. Alles beginnt mit einem guten Plan: Die Elektrik

Bevor irgendetwas schön wird, muss es praktisch und durchdacht sein. Gemeinsam mit unserem Elektriker haben wir die gesamte Elektroplanung für die Küche gemacht:

  • Wo kommen Steckdosen hin?
  • Wo brauchen wir Starkstrom?
  • Wo sollen später Lichtschalter und Deckenanschlüsse sitzen?

Ein besonderes Augenmerk lag auf der flexiblen Nutzung der Arbeitsbereiche. Denn wer einmal eine Küche umgebaut hat, weiß: Strom ist wichtig – und doppelt hält besser.

Anschließend wurde die Elektrik verlegt, gestemmt und eingesetzt – ein Arbeitsschritt, der zwar nicht sofort sichtbar bleibt, aber die Grundlage für alles Weitere bildet.


2. Fensteröffnung anpassen – mehr Licht, besserer Ausblick

Die bestehende Fensteröffnung passte nicht zum neuen Küchendesign – sie war zu tief und zu breit. Also haben wir das Mauerwerk angepasst, das Fenster etwas schmaler und höher gesetzt. Dadurch fällt das Licht jetzt genau dort ein, wo später die Arbeitsfläche geplant ist – perfekt zum Gemüse schneiden im Tageslicht.

Die Mauerarbeiten waren millimetergenau zu koordinieren, aber das Ergebnis spricht für sich: Ein Raum mit neuer Perspektive.


3. Zementputz – glatte Sache

Jetzt konnten wir uns den Wänden widmen. Die Wahl fiel auf einen robusten Zementputz, der sich besonders für Küchen eignet – feuchtigkeitsbeständig, langlebig und sauber zu verarbeiten.

Das Ergebnis: Glatte, tragfähige Wände, bereit für die spätere Gestaltung – ob Fliesen, Farbe oder Tapete.


4. Abdichtung des Bodens – die unsichtbare Sicherheit

Bevor wir weiterarbeiten konnten, stand ein oft unterschätzter, aber wichtiger Schritt an: die Bodenabdichtung. Gerade in Küchen, wo Feuchtigkeit keine Seltenheit ist, ist ein zuverlässiger Feuchteschutz entscheidend.

Die Abdichtung wurde fachgerecht aufgetragen und der Boden vorbereitet für die nächsten Schritte.


5. Fußbodenheizung verlegen – Wohlfühlwärme in der Küche

Eine unserer Entscheidungen: die Fußbodenheizung. Wer morgens in die Küche kommt und den warmen Boden unter den Füßen spürt, weiß das schnell zu schätzen.

Die Heizschlaufen wurden sorgfältig geplant und verlegt, unter Berücksichtigung der geplanten Küchenmöbel – schließlich soll die Wärme dort ankommen, wo sie gebraucht wird.


6. Estrich – die Bühne ist bereit

Den Abschluss dieses ersten Bauabschnitts bildet der Estrich. Er schafft die ebene, tragfähige Basis für den späteren Bodenbelag – bei uns natürlich: Fliesen! Nach dem Einbringen heißt es: warten. Denn der Estrich muss vollständig trocknen, bevor es weitergeht. Aber schon jetzt zeigt sich: Die Küche nimmt langsam Gestalt an.


Fazit: Es wird!

Die erste große Bauetappe ist geschafft – von der Planung bis zum fertigen Estrich. Noch sieht man viel Baustelle, aber mit jedem Schritt spürt man: Hier entsteht etwas Besonderes.

In Teil 2 nehmen wir euch mit zu den nächsten Arbeitsschritten:
Fliesenarbeiten, Küchenaufbau, Wandgestaltung und die letzten Feinschliffe – bis aus dem Bauprojekt endlich ein echter Wohlfühlort wird.

Beitrag teilen:

Alle Rechte vorbehalten
©️König Fliesenverlegung
Teilen über die „share-buttons“ ist erlaubt ✅
Kopieren ist untersagt 🚫

werbung

Affiliate Link*

* Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert