Silikonfugen richtig ausführen: Tipps vom Profi

Silikonfugen

Silikonfugen – Kleine Fuge, große Wirkung

Silikonfugen spielen in der modernen Fliesenverlegung eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für eine elastische Abdichtung an Übergängen und Anschlussstellen, etwa zwischen Wand und Boden oder an Sanitärobjekten. Doch obwohl sie so unscheinbar wirken, erfüllen sie wichtige Aufgaben – und benötigen fachgerechte Verarbeitung und regelmäßige Wartung.

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf bei Silikonfugen zu achten ist, wie sie richtig ausgeführt werden und warum sie von der Gewährleistung ausgeschlossen sind.

Welche Aufgabe erfüllen Silikonfugen?

Die Fugen dienen als sogenannte Dehnungs- oder Anschlussfugen. Überall dort, wo zwei unterschiedliche Bauteile aufeinandertreffen – etwa Fliesen und Badewanne – kann es durch Temperaturunterschiede oder Bewegung zu Spannungen kommen. Eine starre Verfugung würde hier schnell reißen oder brechen.

Silikon hingegen ist elastisch und kann diese Bewegungen aufnehmen. Es schützt also nicht nur die Bausubstanz, sondern verhindert auch das Eindringen von Feuchtigkeit – ein wichtiger Aspekt in Nassbereichen wie Bad oder Küche.


Silikon fachgerecht verarbeiten – So geht’s:

Damit eine Silikonfuge richtig abdichtet, ist die fachgerechte Ausführung entscheidend:

  1. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Eventuelle Rückstände alter Fugen müssen komplett entfernt werden.
  2. Auftragen des Silikons: Das Silikon wird gleichmäßig in die Fuge eingebracht. Wichtig ist dabei eine vollständige Haftung an beiden Seiten der Fuge.
  3. Glätten der Fuge: Mit einem Fugenglätter und einem Glättmittel wird die Fuge gleichmäßig abgezogen.

Warum Silikonfugen Wartungsfugen sind

Silikon ist ein elastisches, aber alterungsanfälliges Material. Es kann im Laufe der Jahre aushärten, reißen oder sich ablösen. Auch Schimmelbildung kann bei schlechter Belüftung auftreten.

Aus diesem Grund gelten Silikonfugen als sogenannte Wartungsfugen. Das bedeutet: Sie müssen regelmäßig geprüft und bei Bedarf erneuert werden. Diese Wartung ist nicht Bestandteil der Gewährleistung durch den Handwerksbetrieb.

Silikonfugen und Gewährleistung – Was Sie wissen sollten ⚠️

Anders als zementäre Fugen oder Fliesenbeläge sind Silikonfugen von der Gewährleistung ausgeschlossen. Das liegt daran, dass sie:

  • mechanisch und chemisch stark belastet werden,
  • einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen,
  • durch äußere Einflüsse (z. B. Reinigungsmittel) geschädigt werden können.

Daher wird im Bauvertrag oder bei der Abnahme oft explizit darauf hingewiesen, dass Silikonfugen regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Erneuerung erfordern – eine Verantwortung, die beim Nutzer liegt.


Fazit: Silikonfugen professionell ausführen lassen

Flexible Fugen sind mehr als nur ein optisches Detail – sie sind ein funktionaler Bestandteil jedes Fliesenbelags. Eine fachgerechte Ausführung durch erfahrene Handwerker sorgt für dichte Anschlüsse und schützt vor Folgeschäden.

Denken Sie daran: Auch die beste Fuge braucht Pflege. Wer regelmäßig kontrolliert und frühzeitig erneuert, vermeidet teure Schäden und sorgt für ein dauerhaft schönes Zuhause.

Ihr Profi für Silikonfugen und Fliesenarbeiten: König Fliesenverlegung – zuverlässig, präzise, regional.

Beitrag teilen:

Alle Rechte vorbehalten
©️König Fliesenverlegung
Teilen über die „share-buttons“ ist erlaubt ✅
Kopieren ist untersagt 🚫

werbung

*Affilite Link

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert